Unsere Tageseinrichtung
- 3 Kindergarten- und 2 Krippengruppen
- für Kinder von 1 bis zum Schuleintritt
- Ein gut strukturierter Tagesablauf, Rituale, Freiraum und Regeln geben Sicherheit
- Von 7:15 Uhr – 16:00 Uhr sind ihre Kinder von unserem pädagogischen Team individuell begleitet und gut betreut
- Kommen Sie und machen Sie sich ein Bild. Unsere Türen sind offen für Sie
Kontakt
Evangelische Tageseinrichtung für Kinder
Wiesenweg 6a
36142 Tann/ Schlitzenhausen
- Öffnungszeiten: 7:15 – 16:00 Uhr
Aktuelles aus der Tageseinrichtung Tann - Schlitzenhausen
1 Erzieher*in oder eine andere pädagogische Fachkraft einschließlich Anerkennungspraktikant/in in Teil- oder Vollzeit
30 Jahre Kindergarten Schlitzenhausen – Sonntag, 07. Juli 2024
Unsere Tageseinrichtung stellt sich vor
Die Tageseinrichtung für Kinder in Schlitzenhausen besteht aus 3 Kindergarten- und 2 Krippengruppen
Hier begegnen sich Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt.
Den Kindern steht neben den Gruppenräumen auch ein Turnraum zur Verfügung. Hier können sie ihren Bedürfnissen nach Bewegung, körperlicher Betätigung und freiem Spiel nachgehen.
Der Flur wird für vielfältiges Spiel genutzt.
Des Weiteren befindet sich noch ein Frühstücksraum in unserer Einrichtung, sowie ein Personalraum, Büro und Küche.
Zur Tageseinrichtung gehört ein großes Außengelände. Dieses steht den Kindern als Spielplatz zur Verfügung. Hier können sie die Natur erleben, ihre Phantasie entfalten, mit Sand und Wasser experimentieren, Ball spielen, klettern, schaukeln und sich in Hecken verstecken.
Unsere Einrichtung ist montags – freitags von 7.15 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.
Der Träger unserer Einrichtung ist die evangelische – lutherische Kirchengemeinde in Tann.
Singpaten
Paten aus der Großelterngeneration musizieren einmal wöchentlich gemeinsam mit Kindern und Erzieherinnen.
Hierzu treffen wir uns im Turnraum der Einrichtung, um altes und neues Liedgut, sowie religiöse Lieder zu singen.
Waldtag
Vom Frühjahr bis in den Spätherbst gehen wir einmal wöchentlich mit unseren Kindergartenkindern in den Wald.
Wir verbringen den Vormittag im Wald, oberhalb von Sinswinden, wo wir die Natur mit allen Sinnen auskundschaften, erfahren und „begreifen“.
Gegen 11.20 Uhr fahren wir mit einem Bus zurück in die Einrichtung.
Unser Auftrag
Auftrag:
Die Kinderkrippe und der Kindergarten sind eine sozial-pädagogische Tageseinrichtung für Kinder. Es ist ihr Auftrag, durch Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder zu ihrem Wohl beizutragen und ihre Entwicklung zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu unterstützen. (vgl. § 22 SGB VIII)
Zielsetzung und pädagogischer Ansatz unserer Arbeit
Eine Erziehung,
die die Fähigkeit in der Gemeinschaft zu leben vermittelt,
eine Erziehung
zur Ich-Stärkung, Selbstannahme und Selbständigkeit,
eine Erziehung
zur Toleranz durch soziales Lernen und die Vermittlung christlicher Werte ist Zielsetzung unserer Arbeit.
Wir können diese Ziele nur erreichen, indem wir das Kind ins Zentrum unserer Arbeit stellen.
Eine ganzheitliche Erziehung und Wertevermittlung ist daher unser wichtigstes Anliegen. Dabei hilft als weitere Grundlage unserer pädagogischen Arbeit der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan.
In unserem christlichen Selbstverständnis sehen wir jedes Kind als ein Geschöpf Gottes an. Jedes einzelne Kind, mit seinen Fähigkeiten, mit seinen Schwächen, ist für unser tägliches Zusammenleben wichtig. Durch seine Einzigartigkeit trägt jedes Kind zum täglichen Miteinander bei.
In unserer Einrichtung hat jedes Kind das Recht, sich als eigene Persönlichkeit zu entwickeln und wird als etwas Einzigartiges und Besonderes wahrgenommen.
Ein wesentliches Prinzip in unserer Einrichtung ist die Wertschätzung der Vielfalt der Menschen. Unterschiedlichkeit wird als Bereicherung gesehen. In unserem Haus können alle Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen am gemeinsamen Geschehen teilnehmen.
Jedes Kind hat das Recht auf eigene Entscheidungen.
Sie können in der Gruppenzeit z.B. Spielort, Spielpartner oder Spielmaterial frei wählen. In der offenen Freispielzeit haben die Kinder die Möglichkeit, Gruppenräume, Flurbereich und Außengelände zu nutzen.